in der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Festakt am 26. September 2002
Die Bemühungen um ein würdiges Andenken an den 40-jährigen Aufenthalt Thomas Manns in München erfuhren am 26. September 2002 einen neuen Höhepunkt. Die Ausstellungshalle ‚Nord’ im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde auf Initiative des damals scheidenden Rektors der Universität Prof. Dr. Heldrich (1935-2007) in „Thomas-Mann-Halle“ umbenannt. Dazu war es dem Thomas-Mann-Förderkreis gelungen, eine von Thomas Mann langjährigem Verleger Dr. Gottfried Bermann Fischer (1897-1995) um 1970 gestaltete Bronzebüste zu erwerben. Bei einem kleinen Festakt wurden die Halle und die Bronzebüste der Öffentlichkeit präsentiert. Ein Filmportrait von Eberhart Görner aus dem Jahre 1994 stellte die Verleger- und Künstlerpersönlichkeit Dr. Bermann Fischers vor.
Die drei Reden des Abends widmeten sich:
- den wechselvollen Beziehungen Thomas Manns zur Universität München
Rede von Prof. Dr. Andreas Heldrich , scheidender Rektor der Universität München - den ersten Perspektiven einer angestrebten Thomas-Mann-Forschungsstelle
Rede von Prof. Dr. Friederike Klippel , Prodekanin (in Vertretung des Dekans Prof. Dr. Jäger) - der Bedeutung der Thomas-Mann-Halle in ihrer unmittelbaren Nähe zur Denkstätte „Weiße Rose“
Rede von Dr. Dirk Heißerer , Vorsitzender des TMFM